Energiesparen im Alltag – Auch Kleinvieh macht Mist

Online

Energiesparen im Alltag ist oft einfacher als man denkt. Es muss nicht immer mit großen Einschränkungen und Investitionen einhergehen. Der Energieberater Herr Wolfgang Kuchler zeigt Ihnen wie Sie mit simplen Maßnahmen und kleinen Verhaltensänderungen Ihren Geldbeutel und das Klima schonen. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Tricks wie Sie den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt senken können, […]

E-Mobilität mit (eigenem) Solarstrom

Online

In der Online-Infoveranstaltung der Solarinitiative Nürnberg zeigt Energieexperte Willi Krauss anschaulich, wie sich im Einfamilienhaus (EFH) Photovoltaik und E-Mobilität ideal ergänzen. In der optimalen Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch können die Autarkie des Gebäudes deutlich gesteigert, die Kosten für teuren Netzbezugsstrom vermindert und ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Themenschwerpunkt Die Veranstaltung legt ihren […]

Heizungserneuerung – Wie packt man’s richtig an?

Online

Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr […]

Eigene Photovoltaikanlage am Dach – sinnvoll und wirtschaftlich?

Online

Sonnenenergie lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Haus- oder Garagendach senkt die eigenen Kosten für Strom und bedeutet für Hausbesitzer: innen einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, für […]

Energiesprechstunde: Sie fragen – Energieexperten antworten: Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich

Online

Der Energieberater, Dip.-Ing. (FH) Herr Hans-Peter Schmitt hält einen ca. 30-minütigen Impulsvortrag zu Möglichkeiten der Ermittlung von Gebäude- und Raumheizlasten, die die Voraussetzung für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs sind. Er erläutert die Notwendigkeit dieser Berechnungen zur Dimensionierung von Wärmeerzeugern und Auslegung von Heizkörpern und Heizflächen anhand von einfachen Beispielen. Nach dem Impulsvortrag haben die […]

Einführung in die Kleinwindenergie

Online

Bereits heute leistet die Windenergie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung in Deutschland und verfügt nach wie vor über ein erhebliches Ausbaupotential. Neben den Großwindanlagen sind besonders Kleinwindanlagen für Gewerbebetriebe wie zum Beispiel der Landwirtschaft interessant, um die eigene Stromversorgung zu sichern und die Autarkie zu steigern. Vor der Anschaffung einer Kleinwindenergieanlage gibt es einige […]

Online-Sprechstunde Photovoltaik

Online

Verbraucherinnen und Verbraucher können aus Sonnenlicht Strom erzeugen – mit Photovoltaik. Die Energie kann selbst genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden. Prinzipiell kann jeder eine Photovoltaikanlage erwerben und nutzen. An diesem Tag bekommen Ratsuchende eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen. Folgende Informationen werden für die Sprechstunde […]

Online-Sprechstunde Heizungserneuerung

Online

Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Tag bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der […]

Fördermittel für’s Haus

Online

Die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden? Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können, und zeigt auf, wie man die öffentlichen Gelder für sein Vorhaben nutzen kann. Der […]

Einstieg in Photovoltaik-Kleinstanlagen

Online

Die Verbraucherzentrale Bayern e.V., C.A.R.M.E.N. e.V. und LandSchafftEnergie stehen für eine bürgernahe Energiewende. Wir informieren über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen. Diese können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlagen […]

PV Freiflächenanlagen – Grundlagen und Rahmenbedingungen

Online

Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf einen massiven Ausbau der Photovoltaik: Bis zum Jahr 2040 soll die installierte Leistung aller PV-Anlagen auf 400 Gigawatt ansteigen. Einen wesentlichen Beitrag hierzu wird der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik liefern. Über derartige Anlagen ist es möglich, nicht nur beinahe CO2-freien Strom ins Netz einzuspeisen, sondern diesen […]

Energetisches Sanieren leicht gemacht!

Online

Ein Großteil der erzeugten Wärme geht in unsanierten Häusern über das Dach oder über ungedämmte Außenwände, Keller oder Bodenplatten verloren. Das hat einen hohen Energiebedarf zur Folge. Eine Sanierung senkt Heizkosten, optimiert das Raumklima, macht das Haus zum Energieproduzenten und ermöglicht einen integrierten Klimaschutz. Energieberater Wolfgang Kuchler informiert, wie Hausbesitzer eine effiziente Gebäudesanierung richtig angehen […]