Energetische Gebäudemodernisierung: Gebäudehülle

Online

Gebäude sind heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Aber das muss nicht so sein: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs eingespart werden. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Der erste Termin der Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung“ liefert einen Überblick zu den „Faustregeln“ […]

Energetische Gebäudemodernisierung: Heiztechnik I

Online

Das Anfang 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz erlaubt zukünftig nur noch den Einbau von Heizungsanlagen, die zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. In diesem Termin informieren Annemarie Bruckert, Tobias Doblinger und Sabine Hiendlmeier von C.A.R.M.E.N. e.V. über wichtige Grundlagen dieser beiden […]

Energetische Gebäudemodernisierung: Heiztechnik II

Online

Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen in diesem Termin im Mittelpunkt. Annemarie Bruckert, Jasmin Kaun und Matthias Wanderwitz thematisieren dabei: • PVT • Eisspeicher • Split-Klimageräte • Infrarotheizungen • Kraft-Wärme-Kopplung • Wasserstofferzeugung und -verbrauch Der Fokus […]

Strom im Eigenheim – nachhaltig erzeugen und effizient nutzen

Online

Elektrischer Strom wird als Energieform immer wichtiger und auch im Eigenheim ergeben sich immer mehr Anwendungsfelder. Diese reichen bis hin zur Ladung von E-Autos oder der Wärmeversorgung eines Gebäudes. Dennoch bleibt elektrischer Strom ein wertvolles Gut, das es effizient einzusetzen und zu nutzen gilt. Dabei besteht für viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer die Möglichkeit, einen Teil […]

Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand – Wie geht das?

Online

Zunehmend streben Bürgerinnen und Bürger nach einer umweltfreundlichen und ökonomischen Energieversorgung im Eigenheim. Derzeit finden Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen vor allem in Einfamilienhäusern zunehmende Verbreitung. Jedoch sind sie besonders in bereits bestehenden Mehrfamilienhäusern selten anzutreffen. Die C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand – Wie geht das?“ klärt die Frage, wie diese Möglichkeit umgesetzt werden […]

Grundlagen und Marktübersicht Batteriespeicher

Online

Mit dem fortschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien gerät die Speicherung des erzeugten Stroms immer mehr in den Fokus. In Deutschland hat sich die Kapazität stationärer Batteriespeicher allein im Jahr 2023 beinahe verdoppelt. Die sinkenden Preise für Speichersysteme, neue Entwicklungen bei den Speichertechnologien sowie die wachsende Notwendigkeit zur Flexibilisierung Erneuerbaren Stroms werden dieses dynamische Wachstum auch […]

Energetische Gebäudemodernisierung – Heiztechnik 1

Online

Wer sein Haus klimafit für die kommenden Jahrzehnte machen will, setzt beim Heizen auf erneuerbare Energiesysteme. Öl- und Erdgaskessel haben ausgedient und müssen spätestens nach der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (des sogenannten „Heizungsgesetzes“) bis 2045 vollständig aus unseren Heizungskellern verschwunden sein. Wärmepumpen und Holzheizungen gelten als 100 Prozent regenerativ und sind längst etabliert. Der zweite Termin […]

Energetische Gebäudemodernisierung – Heiztechnik 2

Online

Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen beim letzten Termin der dreiteiligen WebSeminar-Reihe im Mittelpunkt. Annemarie Bruckert, Alexander Widmann und Matthias Wanderwitz von C.A.R.M.E.N. e.V. thematisieren dabei: -PVT -Eisspeicher -Split-Klimageräte -Infrarotheizungen -Kraft-Wärme-Kopplung -Wasserstofferzeugung und -verbrauch Der Fokus […]

Energiesparen im Haushalt

Online

Die Energiewende fängt bereits im Haushalt an Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, dass immer und überall ausreichend Energie zur Verfügung steht. In jedem Haushalt gibt es energiebetriebene Geräte, sei es zum Aufbewahren und Zubereiten von Nahrungsmitteln, zum Heizen der Räume oder zur Bereitstellung von Licht. Die Preisentwicklungen am Gas- und Strommarkt zeigen allerdings […]

Die kommunale Wärmewende meistern mit Wärmenetzen und Energiegenossenschaften

Online

Von Öl und Gas zu Nahwärme – ein Schritt in die Zukunft! Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung in ihrem Gebiet sinnvoll ist. Der Weg zur realen Umsetzung eines Wärmenetzes ist jedoch lang und herausfordernd. Um bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, […]

Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus

Online

Immer mehr Menschen suchen nach umweltfreundlichen und kosteneffizienten Energielösungen für ihr Zuhause. Während Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen zunehmend in Einfamilienhäusern genutzt werden, sind sie in bestehenden Mehrfamilienhäusern noch selten. Das C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus“ mit Annemarie Bruckert und Anna Pielmeier beleuchtet, wie die Technologie auch in Mehrfamilienhäusern erfolgreich integriert werden kann. Nach einer Einführung […]

Energiesparen im Unternehmen

Online

Am 18. November 2023 ist das Energieeffizienz-Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland in Kraft getreten. Hier werden Energieeffizienzziele für das Jahr 2030 festgelegt, welche die Primär- und Endenergie betreffen. Behörden, Rechenzentren und auch Unternehmen, die sehr viel Energie verbrauchen, werden zum Energiesparen verpflichtet. Unternehmen mit mehr als 7,5 GWh jährlichem Verbrauch müssen Energie- und […]