Wärmepumpen in der Landwirtschaft

Online

Wärmepumpen bieten eine umweltfreundliche und energieeffiziente Möglichkeit zur Nutzung von erneuerbaren Energien. In der Landwirtschaft können sie eine Schlüsselrolle bei der Senkung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten spielen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. In landwirtschaftlichen Betrieben können Wärmpumpen sowohl zum Heizen und Klimatisieren von Gebäuden, Ställen, Lagerhallen oder Gewächshäusern, zur Erzeugung von Prozesswärme […]

Kleinwindenergie in der Landwirtschaft

Online

Kleinwindenergieanlagen spielen zwar bisher noch eine untergeordnete Rolle bei der Energieversorgung, sie eignen sich jedoch gut für landwirtschaftliche Betriebe, unter anderem als Ergänzung einer vorhanden Photovoltaikanlage. Vor der Anschaffung einer Kleinwindenergieanlage gibt es einige Dinge zu beachten. Der richtige Standort hängt von vielen Faktoren ab, die neben anderen Punkten auch entscheidend für eine Wirtschaftlichkeit sind. […]

Heizen mit Holzöfen – Austauschpflicht und Praxistipps

Online

In den bayerischen Haushalten stehen etwa 2,7 Mio. Holzöfen. Sie sorgen nicht nur für wohlige Wärme, sondern können auch in Zeiten hoher Öl- und Gaspreise den Geldbeutel entlasten. Doch in letzter Zeit häufen sich wieder Berichterstattungen über Grenzwerte, Pflichten und Kontrollen, die eine zunehmende Unsicherheit bei den Nutzern auslösen und die Frage aufwerfen: Wie sehen […]

Wärmepumpe – klimafreundlich und kosteneffizient heizen im Eigenheim

Online

Mit Wärmepumpen kann sowohl klimafreundlich als auch kostensparend Wärme erzeugt werden. Vor allem im Neubau erfreut sich dieses Heizsystem bereits großer Beliebtheit aber auch im Altbau kann es eingesetzt werden. Wie eine Wärmepumpe genau funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringt, wie sie gefördert wird und ob diese Technik auch für das eigene Heim geeignet […]

Nahwärmenetze in der Industrie

Online

In diesem Workshop wird das Thema der leitungsgebundenen Wärmeversorgung im industriellen/gewerblichen Kontext behandelt. Es geht dabei um die technische und rechtliche Nutzung von industriellen Abwärmequellen (Abwärmekataster) zur Einbindung in die Fernwärmeversorgung, als auch um die Gewinnung von Prozesswärme aus dem Wärmenetz in Kombination mit Hochtemperaturwärmepumpen und um die daraus entstehenden Heraus-forderungen bezüglich Hydraulik und Regelungstechnik.

Energiesparen im Büroalltag

Online

Energiesparen findet nicht nur in den eigenen vier Wänden statt. Den Großteil des Tages verbringen viele von uns im Büro oder im Homeoffice. Durchschnittlich neun Stunden pro Tag, fünf Tage die Woche. In dieser Zeit läuft meist durchgehend der PC. Aber auch die Beleuchtung und die Heizung im Gebäude sind in diesem Zeitraum, zumindest in […]

Photovoltaik auf dem Eigenheim

Online

Die Einsatzbereiche für elektrischen Strom in Wohngebäuden werden immer vielfältiger. So wird er nicht nur zur Versorgung der Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik oder der allgemeinen Haustechnik, sondern auch immer mehr zur Brauch- und Heizwassererwärmung oder zur Ladung eines Elektroautos oder E-Bikes eingesetzt.Eine hervorragende Möglichkeit, den häuslichen Strombedarf teilweise selbst zu decken, stellt die eigene Photovoltaik auf dem […]

Einführung in die Kleinwindenergie

Online

Bereits heute leistet die Windenergie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung in Deutschland und verfügt nach wie vor über ein erhebliches Ausbaupotential. Neben den Großwindanlagen sind besonders Kleinwindkraftanlagen für Gewerbebetriebe wie zum Beispiel der Landwirtschaft interessant, um die eigene Stromversorgung zu sichern und die Autarkie zu steigern. Vor der Anschaffung einer Kleinwindkraftanlage gibt es einige […]

Energetische Gebäudemodernisierung – Gebäudehülle

Online

Gebäude sind heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Aber das muss nicht so sein: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs eingespart werden. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Der erste Termin der WebSeminar-Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung“ liefert einen Überblick zu den „Faustregeln“ […]

Energetische Gebäudemodernisierung – Heiztechnik 1

Online

Das Anfang 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz erlaubt zukünftig nur noch den Einbau von Heizungsanlagen, die zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. In diesem Termin informieren Tobias Doblinger, Sabine Hiendlmeier und Anna Pielmeier von C.A.R.M.E.N. e.V. über wichtige Grundlagen dieser beiden […]

Energetische Gebäudemodernisierung – Heiztechnik 2

Online

Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen in diesem Termin im Mittelpunkt. Annemarie Bruckert, Alexander Widmann und Matthias Wanderwitz thematisieren dabei: • PVT • Eisspeicher • Split-Klimageräte • Infrarotheizungen • Kraft-Wärme-Kopplung • Wasserstofferzeugung und -verbrauch Der Fokus […]

Photovoltaik in der Landwirtschaft – Dachflächen gewinnbringend nutzen

Online

Die Erzeugung von Photovoltaik-Strom auf eigenen Dachflächen ist inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil vieler landwirtschaftlicher Betriebe geworden. Hohe Energiekosten machen diese Form der Eigenstromerzeugung zu einem zentralen Mittel, den Zukauf von Netzstrom wesentlich zu beschränken und die Energiekosten planbarer zu machen. Aber auch Volleinspeise-Anlagen können dank der Förderung über das EEG merklich zur Einkommensdiversifizierung landwirtschaftlicher […]