Die Grüne Hausnummer
Die Grüne Hausnummer ist eine Auszeichnung für umweltgerechtes Bauen und Sanieren. Als nach außen sichtbares Zeichen für das Erreichen der Mindeststandards erhalten die Hauseigentümer eine grüne Hausnummer verliehen.
Mit dem entsprechenden Bewertungsformular können sich Interessenten jährlich zum Stichtag 30.07. für die Teilnahme am Programm “Grüne Hausnummer” bewerben:
Bewerbungsformular Grüne Hausnummer Landkreis Neumarkt 2024
Anschließend sichtet eine Jury die Unterlagen und vereinbart mit jedem Teilnehmer einen Ortstermin für eine Begehung.
Bei Erreichen der Mindestzahl von 100 Punkten wird dann jährlich im Herbst die Grüne Hausnummer an die erfolgreichen Teilnehmer verliehen.
Die Jury besteht aus folgenden Personen:
- Thomas Brandl, Energieberater
- Stefan Schön, Baubiologe
- Kathrin Kimmich, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Neumarkt
Preisträger 2024
- Massivholz-Bau
- Holzfenster
- Parkettböden
- KfW 55-Standard
- 8,9 kWp Photovoltaikanlage
- 10 kW Stromspeicher
- Wärmepumpe
- Zisterne
- Regenwassernutzung für Toiletten
- Sehr geringe Heizenergie-, Strom- und Wasserverbräuche
- Holzständerbauweise
- Holztreppe, Holzböden
- 18 kWp Photovoltaikanlage
- 15 kW Stromspeicher
- Scheitholzheizung
- Grüne Oase – Haus von außen kaum sichtbar
- Bepflanzung und Pflege eines anliegenden öffentlichen Grünstreifens
- Hühnerhaltung
- 8 m³ Zisterne
- Massivholzdecke im OG
- Echtholzfußboden mit Korktrittschalldämmung
- Innenwände teils Holz, teils mineralischer natürlicher Kalkputz
- Beachtung des Blauen-Engel-Zertifikats bei den meisten Baumaterialien
- 9,875 kWp Photovoltaikanlage
- 9 kW Stromspeicher
- Wärmepumpe
- Vorausschauende Planung des Hauses: später in abgetrennte Wohnungen aufteilbar
- Besonders niedriger Heizenergie-Verbrauch
- Massivholz-Haus
- Decke und Treppe Massivholz
- Innenwände teils Sichtholz
- 15 kWp Photovoltaikanlage
- 11 kW Speicher (Lithium-Eisenphosphat)
- Scheitholzheizung
- Holz für das Haus in Eigenleistung geschlagen und bearbeitet
- Sonnen-Community
- Insg. 10 m³ Zisternen
- Konstruktionsteile aus Holz
- Holzfenster, Massivholztüren
- natürliche Bodenbeläge
- Kalksand-Innenputz
- Kasein-Leim Innenwandfarbe mit gebranntem Kalk
- 15,5 kWp Photovoltaikanlage
- 13,4 kW Stromspeicher
- 6 m² Solarthermieanlage
- Wärmepumpe
- altes Parkett aus fremdem Haus recycelt
- Regenwassernutzung für Toilette
- Besonders niedrige Heizenergie-, Strom- und Wasserverbräuche
- Passive Sonnennutzung durch Wintergarten
- Netzfreischaltung
- Keinerlei Zäune, nur Hecken und Büsche
- Holzständerbauweise
- Holzfenster und Massivholztüren
- Zellulose-Dämmung
- Innenbekleidung Holz bzw. Gipsfaser
- Solarthermie (4 Module)
- 3,96 kWp Photovoltaikanlage
- 13,4 kW Stromspeicher
- Wärmepumpe (Wirkungsgrad 4,9)
- Regenwassernutzung für Toilette
- Versickerungsfähiges Natursteinpflaster
- Naturnaher Garten
- E-Auto
Matthias Wittl
Velburg
Haus von 2020
- Zweifamilienhaus in Holzbauweise
- Natürliche Fassaden- und Dachdämmung
- KfW 40-Standard
- Wärmepumpe
- Besonders niedriger Heizenergieverbrauch
- Windfang
- Keine Zäune
- Wenig Versiegelung
Preisträger 2023
- Holzständerbauweise
- Holzfaserplatten-Dämmung
- Solarthermieanlage mit 7,6 m²
- Scheitholzofen mit Wassertaschen
- 800 l Pufferspeicher
- Dachbegrünung auf Teildach
- Zisterne (6 m³), u.a. für WC
- Netzfreischaltung im OG
- Holzständerbauweise
- Holzfaserplatten-Dämmung
- Photovoltaikanlage mit 7,5 kWp
- Stromspeicher
- Solarthermieanlage mit 3 Modulen
- 2 kleine Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen mit dem PV-Strom, Gas für die Spitzenlast
- Zisterne (6 m³)
- Nistkästen im Garten
- Keine Zäune
- Holzständerbauweise
- Holzfaserplatten-Dämmung
- Photovoltaikanlage mit 9,6 kWp
- Stromspeicher mit 8,96 kW
- Wärmepumpe
- Zisterne (5 m³), u.a. für WC
- Beleuchtung im Haus ausschließlich LED
- Holzständerbauweise
- Holzfaserplatten-Dämmung
- 2 Photovoltaikanlage mit insg. 9,7 kWp
- Stromspeicher
- Solarthermieanlage mit 6 m²
- Holzherd in der Küche
- 1.000 l Pufferspeicher
- Gewächshaus und Hochbeete
- mit 2 Zisternen und eigenem Brunnen werden Garten, WC und Waschmaschine versorgt
- Holzständerbauweise
- Holzbau nach Kinskofer-System
- Massivholzdecke auf Sicht
- Dämmung mit Weichfaserplatten und teilweise Schilfrohrmatten
- Lehmputz und Lehmfarbe
- Dämmung u.a. mit Schilfrohrmatten
- Anschluss an kleines Hackschnitzel-Nahwärmenetz mit 5 Häusern
- Brunnen, versorgt Garten und WC
- 70 m² Gründach auf der Garage
Preisträger 2022
- Holzständerbauweise
- Holzfaserplatten-Dämmung
- Solarthermieanlage 10,8 m²
- Biomassefeuerung, Holzvergaser
- Carport mit Dachbegrünung
- Zisterne (7 m³)
- Großer Obst- und Gemüsegarten
- Massivholzhaus mit 88 mm Vollbock
- Photovoltaikanlage 7,5 kWp
- Solarthermieanlage 20 m²
- Biomassefeuerung (Kachelofen mit Pufferspeicher)
- Zisterne (9 m³)
- Regenwassernutzung auch für Toilette und Waschmaschine
- Konstruktionsteile aus Holz
- Photovoltaikanlage mit Speicher
- Brauchwasser-Wärmepumpe
- Regenwassernutzung auch für Toilette und Waschmaschine
- Hühnerhaltung
- Vielzahl an Obstbäumen, -sträuchern und Hochbeeten
- Fertighaus in Ständerbauweise (HolzHausBau)
- Fassadendämmung und Dachdämmung mit Zellulose
- Lehmputz und Kalkfarben
- Solarthermieanlage
- Pelletheizung mit Warmwasserbereitung
- Massivholzhaus
- Photovoltaikanlage mit Speicher
- Luft-Wärmepumpe mit Pufferspeicher
- Wandheizung
- Eigener Brunnen
- Großer Gemüsegarten
- Netto-Energieverbrauch = Null
- Fertighaus in Holzständerbauweise
- Photovoltaikanlage mit Speicher
- Wärmepumpe
- Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
- Wasserfilteranlage
- Versickerbares Pflaster
- 4 Monate Bauzeit komplett bis Einzug
- Extrem niedrige Energie-Verbrauchswerte
- Konstruktionsteile aus Holz
- 7-fach-Dämmung mit Holzfaserplatten
- Photovoltaikanlage (10 kWp) mit 2 Speichern (13 kWh)
- Solarthermie
- Luft-Wärmepumpe
- Kachelofen
- Bienenstöcke im Garten
- Gartenteich
- Großer alter Baumbestand
- Dämmung mit Zellulose
- Lehmputz und Kalkfarben
- Natursteinböden
- Solarthermieanlage (90 m²)
- Hackschnitzelheizung mit Pufferspeicher
- Wand- und Fußbodenheizungen
- kfW-Standard
- Zisterne 6.000 l
- Regenwassernutzung auch für Toiletten
- Konstruktionsteile aus Holz
- Zellulosedämmung
- Lehmputz
- Echtholzparkett und Solnhofener Platten
- Photovoltaikanlage (23,8 kWp) mit Speicher (7,7 kWh)
- Solarthermieanlage (20 m²)
- Biomassefeuerung mit Holzpellets
- Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
- Passivhausstandard
- Lehmputz
- Bodenbeläge aus Kork und Holz
- Dämmung mit Holzfaserplatten
- Solarthermieanlage 22 m²
- Photovoltaikanlage (12 kWp) und Speicher (7,7 kW)
- Biomassefeuerung mit Holzpellets
- Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung
- Anbau Holzständerbauweise
- Photovoltaikanlage
- Solarthermieanlage 8 Module
- Zisternen 20.000 l + 6.000 l
- Regenwassernutzung auch für Toilette und Waschmaschine
- Holzrahmenbau
- Lehmputz
- Solarthermieanlage (7,5 kWp)
- Photovoltaikanlage mit Speicher
- Holzpellet-Heizung
- Wandheizung
- KfW-40-Standard
- Lithium-Eisenphosphat-Speicher
- Stromtausch über die Sonnen-Community
- Zisterne 20.000 l
- Regenwassernutzung auch Toiletten und Waschmaschine
- Scheitholz-Herd
- Netto-Energiekosten = Null
- Holzständerbauweise
- Fassadendämmung mit Zellulose
- Dachdämmung mit Holzfaserplatten
- Lehmputz
- Solarthermieanlage 8 m²
- Photovoltaikanlage 5,4 kWp
- Scheitholzfeuerung über den Herd
- Wand- und Fußbodenheizung
- Regenwassernutzung auch für Toilette und Waschmaschine
Dämmung
Diese Seite wird noch bearbeitet. Wir bitten um etwas Geduld.
Beleuchtung
Diese Seite wird noch bearbeitet. Wir bitten um etwas Geduld.
Regenwassernutzung
Diese Seite wird noch bearbeitet. Wir bitten um etwas Geduld.
Thermografie
Diese Seite wird noch bearbeitet. Wir bitten um etwas Geduld.
Was bringt mir eine Dachbegrünung?
Im Solardachkataster für den Landkreis Neumarkt i.d.OPf. finden Sie die Rubrik „Gründachkataster“. Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises prüfen, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist.
Was sind die Vorteile eines Gründachs?
- Sauerstoff-Produktion
- Luftreinigung durch Feinstaubbindung
- Vermeidung von Überhitzung
- Lärmreduktion innerhalb und außerhalb des Gebäudes
- Reduzierte Kanalbelastung
- Erweiterung der Lebensräume für Pflanzen und Tiere (Biodiversität)
- Energieeinsparung durch Dämmwirkung
- usw.
Man unterscheidet zwischen Extensiv- und Intensivbegrünung.
Der Unterschied zwischen beiden Formen liegt im Bodenaufbau: bei einer intensiven Dachbegrünung wird ein regulärer Bodenaufbau wie auch in der Natur verwendet, während bei extensiven Begrünungen lediglich ein geeignetes Substrat zum Einsatz kommt.
Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Pflanzen, die bei beiden Formen verwendet werden können: bei intensiver Begrünung kann die Bepflanzung frei gewählt werden, bei extensiver Begrünung ist die Bepflanzung eingeschränkt auf Moose, Sukkulenten, einige Gräser und einige wenige Knollenpflanzen.
Üblich ist die extensive Dachbegrünung. Mehr als 80% aller begrünten Dächer sind extensiv begrünt.
Aufbau eines extensiven Gründaches:
- Direkt auf dem Dach wird eine wurzelfeste Schutzfolie verlegt, die verhindert, dass die Pflanzen die Dachabdichtung beschädigen.
- Auf der Schutzfolie wird eine Speichermatte, auch als Dachvlies bezeichnet, verlegt.
- Anschließend kann eine Drainageschicht verlegt werden.
- Eine Filterschicht sorgt dafür, dass kein Schmutz in das System eindringt und der Wasserablauf gewährleistet bleibt.
- Auf der Filterschicht wird das Dachsubstrat ausgebracht.
- Auf dem Dachsubstrat erfolgt die Bepflanzung.
Am besten geeignet sind Flachdächer mit einer Neigung zwischen 0 und 5 Grad. Durch die zusätzliche Last von 40-60 kg pro m² muss die Statik ausreichend geprüft sein.
Laut FLL-Dachbegrünungsrichtlinie ist ein Gründach bis zu einer Neigung von 45° möglich, ab einer Dachneigung von 15° sind Maßnahmen der konstruktiven Schubsicherung vorzunehmen.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 30-40€ pro m² inklusive Pflanzen.
Ein naturbelassenes Gründach bedarf wenig Pflege und erhält sich in der Regel selbständig.
Förderung:
Wer sein Dach saniert und dämmt, kann dafür eine Förderung von BAFA oder KfW beantragen. In diesem Rahmen ist auch eine Dachbegrünung förderfähig!
Mit einer Förderung „Dachdämmung“ als „Maßnahme an der Gebäudehülle“ kann man so z.B. 20% Zuschuss für seine Dachbegrünung erhalten. Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Bei der BAFA beantragt erhält man einen Zuschuss (wenn man ansonsten selbst finanzieren kann), bei der KfW beantragt, kann man einen Kredit erhalten und erhält auf diesen einen Tilgungszuschuss in gleicher Höhe wie beim BAFA.
Nähere Informationen hier:
BAFA – Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
Die Dachbegrünung ist hier im Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen mit aufgeführt.