Durch die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie können langfristig Kosten reduziert und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Welche Möglichkeiten gibt es? Ist ein Speicher sinnvoll? Ist eine Stecker-Solaranlage eine sinnvolle Alternative? Und auf was sollte bei einer Kaufentscheidung geachtet werden? Welche Fördermittel gibt es 2024? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des […]
Die Energiesprechstunde zum Thema energetisches Sanieren startet mit einem 30-minütigen Impulsvortrag. Ein Großteil der erzeugten Wärme geht in unsanierten Häusern über das Dach, ungedämmte Außenwände und Keller- oder Bodenplatten verloren. Das hat einen hohen Energiebedarf zur Folge. Eine Sanierung senkt Heizkosten, optimiert das Raumklima und ermöglicht einen integrierten Klimaschutz. Der Energieberater, Herr Wolfgang Kuchler, legt […]
Energieberater, Dip.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt stellt in einem 30-minütigen Impulsvortrag verschiedene Möglichkeiten der Gebäudebeheizung vor. Welche Heizung passt zu meinem Gebäude? Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit meiner neuen Heizungsanlage aus? Welche Fördermöglichkeiten kann ich in Anspruch nehmen? Im Anschluss daran können all Ihre Fragen zur Heizungserneuerung mit dem Referenten diskutieren werden. In der […]
Praxiseinblicke zur Installation von Wärmepumpen geben Expertinnen und Experten von dem WiNaBa Weiterbildungsinstitut für nachhaltiges, energieeffizientes Bauen und Bauphysik, der Berliner Energieagentur, dem Öko-Zentrum NRW sowie dem Gebäudeforum klimaneutral. Nach den Fachvorträgen besteht die Möglichkeit, den eingeladenen Expertinnen und Experten Fragen per Chatfunktion zu stellen. Die Veranstaltung dient dabei der allgemeinen Information. Alle Teilnehmenden erhalten […]
Der Energie-Atlas Bayern bietet viele Infokarten und Tools zur Unterstützung der Energiewende: Von der 3D-Analyse von Windenergie- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen über die Gebietskulisse Windkraft bis hin zum Haushaltsgerätecheck oder "Mischpult Energiewende vor Ort". Haben Sie Fragen zu unseren Daten, Karten und Anwendungen, kommen Sie gerne in unsere regelmäßige Online-Sprechstunde. Sie können Ihre Frage entweder vorab bei der Anmeldung […]
Wer sein Haus klimafit für die kommenden Jahrzehnte machen will, setzt beim Heizen auf erneuerbare Energiesysteme. Öl- und Erdgaskessel haben ausgedient und müssen spätestens nach der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (des sogenannten „Heizungsgesetzes“) bis 2045 vollständig aus unseren Heizungskellern verschwunden sein. Wärmepumpen und Holzheizungen gelten als 100 Prozent regenerativ und sind längst etabliert. Der zweite Termin […]
Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen beim letzten Termin der dreiteiligen WebSeminar-Reihe im Mittelpunkt. Annemarie Bruckert, Alexander Widmann und Matthias Wanderwitz von C.A.R.M.E.N. e.V. thematisieren dabei: -PVT -Eisspeicher -Split-Klimageräte -Infrarotheizungen -Kraft-Wärme-Kopplung -Wasserstofferzeugung und -verbrauch Der Fokus […]
Derzeit werden deutschlandweit auf einer Fläche von etwa 2,3 Millionen Hektar Energiepflanzen angebaut, auf etwa 61 Prozent davon als Substrat für Biogasanlagen. Aufgrund seiner pflanzenbaulichen und technologischen Vorteile, bildet Silomais (Energiemais) mit über 60 Prozent den größten massebezogenen Substrateinsatz. Jedoch ist es im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise das Ziel, das Artenspektrum an Energiepflanzen auf den […]
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.