Welche Anpassungsmaßnahmen beeinflussen das Innenraumklima positiv? Wie kann die Wirksamkeit der Anpassungsmaßnahmen bewertet werden? Was lässt sich von Umsetzungsbeispielen aus der Praxis lernen? ZKA Moderation: Christian Stein Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen Mittwoch, 29.05.2024, 10.00 - 11.30 Uhr, online (WebEx)
Gebäude sind heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Aber das muss nicht so sein: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs eingespart werden. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Der erste Termin der Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung“ liefert einen Überblick zu den „Faustregeln“ […]
In Bayern vielerorts nutzbar, wird von der oberflächennahe Geothermie als Wärmequelle zur Wärmegewinnung noch vergleichsweise selten Gebrauch gemacht. Dabei ist die Erde ein hervorragender natürlicher Wärmespeicher und kann unabhängig von Tageszeit und Witterung Wärme zu Verfügung stellen. Nutzt man die Erdwärme bis 400 m Tiefe, spricht die Fachwelt von oberflächennaher Geothermie. Die relativ konstanten Temperaturen […]
Das Anfang 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz erlaubt zukünftig nur noch den Einbau von Heizungsanlagen, die zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. In diesem Termin informieren Annemarie Bruckert, Tobias Doblinger und Sabine Hiendlmeier von C.A.R.M.E.N. e.V. über wichtige Grundlagen dieser beiden […]
Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen in diesem Termin im Mittelpunkt. Annemarie Bruckert, Jasmin Kaun und Matthias Wanderwitz thematisieren dabei: • PVT • Eisspeicher • Split-Klimageräte • Infrarotheizungen • Kraft-Wärme-Kopplung • Wasserstofferzeugung und -verbrauch Der Fokus […]
Mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 01. Januar 2024 gelten neue Regelungen für den Austausch von bestehenden Heizungen. Ist Ihre Heizung von einer Austauschpflicht betroffen? Und wenn ja, welche Alternativen zu Ihrer bestehenden Heizungsanlage sind möglich und sinnvoll? Welche staatlichen Fördermittel gibt es? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags von dem […]
uf die Frage nach der Umsetzbarkeit der Wärmepläne folgt häufig der Verweis auf die Gründung von Wärmegenossenschaften. Diesem Thema nähern wir uns mit einem Überblicksvortrag zur aktuellen Situation für Genossenschaften im Wärmesektor. Anschließend werden uns zwei Wärmegenossenschaften ihre Projekte vorstellen. Im Anschluss können offene Fragen mit den Vortragenden erörtert werden. Referierende Jonas von Obernitz, Referent […]
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.