Drei Experten, Ihre Fragen, kostenlos und produktneutral! Mit einer Komfortlüftungsanlage schützen Sie ihr zu Hause aktiv vor Schimmel. Die Wärmerückgewinnung spart Ihnen bares Geld, weil Sie weniger Heizen müssen. Nicht nur Allergiker können frei durchatmen bei gefilterter Luft, auch Viren und Bakterien werden besser nach draußen befördert und es ist immer genügend Sauerstoff im Raum. […]
Sogenannte Stecker-Solargeräte sind einfach in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird, und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung […]
Bereits heute leistet die Windenergie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung in Deutschland und verfügt nach wie vor über ein erhebliches Ausbaupotential. Neben den Großwindanlagen sind besonders Kleinwindkraftanlagen für Gewerbebetriebe wie zum Beispiel der Landwirtschaft interessant, um die eigene Stromversorgung zu sichern und die Autarkie zu steigern. Vor der Anschaffung einer Kleinwindkraftanlage gibt es einige […]
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat sich seit dem 1.1.2024 grundlegend geändert. Demnach erhalten Modernisierer eine Grundförderung von 30 Prozent. Diese lässt sich durch weitere Boni auf eine Gesamtförderung von bis zu 70 Prozent aufstocken. Der Referent, Energieberater Herr Matthias Obermeier, gibt einen Überblick über die Neuerungen, die maximale Investitionssumme pro Wohneinheit, die unterschiedlichen […]
Die Fassadenbegrünung bietet vielfältige Möglichkeiten: Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade wachsen soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack. Aber warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und […]
uf Dächern von Mehrfamilienhäusern und gewerblich genutzten Mehrparteienhäusern ist meist viel Platz für eine Photovoltaikanlage. Doch wie lässt sich eine solche Anlage im Geschosswohnungsbau und bei den dort oft anzutreffenden Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sinnvoll umsetzen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine PV-Anlage installiert werden kann? Neben hausinternen Gegebenheiten müssen auch gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Diese […]
Die Energiesprechstunde zum Thema energetisches Sanieren startet mit einem 30-minütigen Impulsvortrag. Ein Großteil der erzeugten Wärme geht in unsanierten Häusern über ungedämmte Außenwände, das Dach und Keller- oder Bodenplatten verloren. Das hat einen hohen Energiebedarf zur Folge. Eine Sanierung senkt Heizkosten, optimiert das Raumklima und ermöglicht einen integrierten Klimaschutz. Der Energieberater, Herr Wolfgang Kuchler, legt […]
Durch die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie können langfristig Kosten reduziert und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Welche Möglichkeiten gibt es? Ist ein Speicher sinnvoll? Ist eine Stecker-Solaranlage eine sinnvolle Alternative? Und auf was sollte bei einer Kaufentscheidung geachtet werden? Welche Fördermittel gibt es 2024? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des […]
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Dieser Vortrag geht auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Es werden folgende Aspekte beleuchtet: - Wie funktioniert die jeweilige Technik? - Welche Dachflächen eigenen […]
Um die eigene Heizkostenabrechnung genau prüfen zu können, muss man auf mehr schauen als auf den Betrag der eventuellen Nachzahlung. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit folgenden aktuellen Themen: CO2 – Kostenaufteilung: abhängig vom Energiestandard des Hauses müssen Kohlendioxidkosten zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen aufgeteilt werden. Pflicht zur Verbraucherinformation und Kürzungsrechte der Mieter*innen: Vermieter*innen müssen die jährliche […]
In der öffentlichen Diskussion um Gebäudeenergie steht oft das Thema Heizung im Vordergrund. Bei immer heißer werdenden Sommern wird aber der sommerliche Wärmeschutz eine deutlich wichtigere Rolle spielen. In dem ca. 30 minütigen Kurzvortrag wird der Referent, Energieberater Hans-Peter Schmitt, das Problem darstellen und die bestehenden Vorschriften, sowie mögliche Lösungen und Verbesserungsmaßnahmen beschreiben. In der […]
Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz […]
Deutschlandweit sind viele Flächen versiegelt, die sich für eine Installation von Photovoltaikanlagen anbieten. Hier rücken mehr und mehr die größeren Parkplatzflächen in den Fokus, denn auf ihnen können Unternehmen und Kommunen gewinnbringend grünen Strom erzeugen. Selbst erzeugter Strom verringert die Stromrechnung bzw. bei Volleinspeisung winkt eine lukrative EEG-Vergütung. Werden zusätzlich Ladesäulen für E-Autos installiert, unterstützt […]
Nach langem Warten haben am 26. April Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I verabschiedet, das zahlreiche gesetzliche Anpassungen und Neuerungen für die Photovoltaik bereithält. Viele Vorschläge basierten auf der sogenannten „Photovoltaik-Strategie“, die das Bundeswirtschaftsministerium bereits Mitte 2023 vorgelegt hat. Doch welche Änderungen aus der Photovoltaik-Strategie haben es in den finalen Gesetzesbeschluss geschafft? Und welche Auswirkungen hat […]
Welche Anpassungsmaßnahmen beeinflussen das Innenraumklima positiv? Wie kann die Wirksamkeit der Anpassungsmaßnahmen bewertet werden? Was lässt sich von Umsetzungsbeispielen aus der Praxis lernen? ZKA Moderation: Christian Stein Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen Mittwoch, 29.05.2024, 10.00 - 11.30 Uhr, online (WebEx)
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.