Online-Sprechstunde Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Tag bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher eine individuelle Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format […]
Verbraucherinnen und Verbraucher können aus Sonnenlicht Strom erzeugen – mit Photovoltaik. Die Energie kann selbst genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden. Prinzipiell kann jeder eine Photovoltaikanlage erwerben und nutzen. An diesem Tag bekommen Ratsuchende eine indviduelle Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen. Zielgruppe: Eigentümer:innen, bitte halten Sie […]
Der Energieberater, Dip.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt erklärt in einem Kurzvortrag die Vorgehensweise, wie Lärmprobleme speziell bei der Aufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen schon bei der Planung vermieden werden können. Die Lärmentwicklung und Emissionsbelastung von Wärmepumpen werden im Rahmen der Vorgaben der Baunutzungsverordnung und der aktuellen Lärmschutzvorgaben eingeordnet und anhand von Beispielen gezeigt. Nach dem Kurzvortrag haben die Teilnehmer […]
Gestiegene Strom- und Heizkosten sowie Spritpreise belasten die Haushaltskasse enorm. Die Kosten sind kaum zu kalkulieren und bereiten vielen Menschen Sorgen. Großen Investitionen wie eine Fassadendämmung oder eine neue Heizung können sich aber nicht alle Menschen leisten. Doch schon kleine Maßnahmen im Haushalt tragen dazu bei, dass weniger Strom verbraucht wird. Der Vortrag informiert, wie […]
Der Solarstrom vom eigenen Dach hat viele Vorteile. Man spart an Stromkosten, nutzt die eigene grüne Energie und ist unabhängiger von den Turbulenzen an den Rohstoffmärkten. Wann lohnt sich der Umstieg auf Solarenergie? Welche PV- Anlage ist die richtige für das Dach und wie rentabel funktioniert es? Seit Januar 2023 gibt es neue Fördersätze und […]
Mieter und Mieterinnen erhalten jährlich ihre Betriebskostenabrechnung. Häufig wird eine Nachzahlung gefordert. Um die Abrechnung prüfen zu können, ist es erforderlich diese auch nachvollziehen zu können. Am Beispiel einer Heiz- und Nebenkostenabrechnung wird diese erläutert und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Sparen beim Heizen ist das Gebot der Stunde, damit die Heizkosten nicht unbezahlbar werden. Bei allem Sparen darf man das Raumklima aber nicht aus dem Blick verlieren. Weniger heizen, richtig lüften – damit es nicht zur Schimmelbildung kommt – erhalten Sie Tipps für ihren Haushalt.
Unsere Ressourcen – global betrachtet sind knapp. Gerade auch bei der Produktion und Verwendung unserer Lebensmittel entstehen 30 Prozent der Treibhausgasemissionen und es werden 70 Prozent des Frischwassers verbraucht. Laut Experten ist das der größte Einzelfaktor, der den Ressourcenverbrauch und die Umweltzerstörung beschleunigt. Eine Ernährungsweise, die gleichermaßen gut für den Planeten als auch gesund für […]
Gestiegene Lebensmittelpreise belasten zusätzlich zu den hohen Energiekosten die Haushaltskasse. Wie es dennoch möglich ist, sich sowohl gesund zu ernähren als auch die Kosten im Blick zu haben erfahren Sie in diesem Vortrag. Sie erhalten praxisnahe Tipps zum kostengünstigen Einkauf, der richtigen Lagerung und zeitsparendem Meal Prepping.
Im Arbeitsalltag und in der Freizeit legen wir täglich viele Wege zurück. Der damit verbundene Verbrauch an Ressourcen und Energie wirkt sich auf unsere Umwelt, aber auch auf unseren Geldbeutel aus. Im Trend liegt die Wirtschaft des Teilens, „Sharing-Economy“ genannt. Teilen, leihen oder mieten sind im Verkehrssektor attraktive Gestaltungselemente. Wie umweltfreundlich ist dieser Trend? Was […]
Verbraucher*innen können nicht nur mit einer nachhaltigen Lebensweise Energie sparen und das Klima schützen. Mindestens ebenso wichtig ist es, dass sie durch ihre Wahlentscheidungen Einfluss auf die Politik nehmen. Nachhaltigkeit muss seinen Niederschlag auch in Gesetzen finden. Wir präsentieren die aktuelle Situation an Beispielen wie dem Lieferkettengesetz, einer Updateverpflichtung oder dem Reparaturbonus und zeigen unsere […]
Hier ist für jeden was mit dabei sein. Von der Raumtemperatursenkung, über die Optimierung der Heizungssteuerung bis hin zu Themen der Mobilität. Die beste Energie ist die, die man nicht verbraucht. Energiesparen im Alltag ist oft einfacher als man denkt. Es muss nicht immer mit großen Einschränkungen und Investitionen einhergehen. Der Energieberater Herr Wolfgang Kuchler […]
Die Herstellung unserer Elektro- und Elektronikgeräte verbraucht immer mehr an Ressourcen und Energie. Infolge der rasanten technischen Entwicklung entsprechen Geräte jedoch oft schon nach kurzer Zeit nicht mehr dem aktuellen Stand. Ersatzteile sind nicht vorhanden oder schwer lieferbar, auch hohe Reparaturkosten verkürzen die Lebensdauer vieler Geräte. Eine immer schnellere Abfolge aus Kaufen, Wegwerfen und erneutem […]
Im Rahmen der Weltverbraucherwoche 2023 gibt der VerbraucherService Bayern interessierten Lehrkräften spannende Einblicke in das Wettbewerbsthema „Ressource Energie: Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun?“. Im Fachvortrag informieren die Experten über unterschiedliche Energiequellen, die Frage, wie Gas oder Strom uns erreichen, den Blick in die Zukunft erneuerbarer Energien, Tipps für nachhaltigen Online-Konsum und Smart […]
Die Gruppe der Mieter*innen adressieren wir in diesem Vortrag speziell, da sie sich im Hinblick auf die Energiekrise zahlreichen Belastungen ausgesetzt sehen, die häufig mit zeitlicher Verzögerung, dann aber um so heftiger bei ihnen ankommen. Wir stellen Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten vor und geben Tipps, wie man Härten bereits im Vorfeld abmildern kann.
Ein Drittel der Lebensmittel gehen auf dem Weg vom Acker zum Teller verloren. Seit Jahren steigt die Menge an Verpackungen. Weniger ist mehr. Durch bewussten Einkauf lassen sich Lebensmittel- und Verpackungsmüll reduzieren und Kosten sparen.
Strom, Gas, Heizöl – die Kosten für Energie belasten deutsche Haushalte immer stärker. Gegen steigende Preise am Energiemarkt können Verbraucher zwar wenig tun; dennoch gehen viele Anbieter mit Preiserhöhungen, Abschlagszahlungen und Rechnungen nicht gerade transparent und häufig auch rechtswidrig vor. Und auch beim Vertragswechsel erleben Verbraucher immer wieder böse Überraschungen. Hier lohnt es sich, einen […]
Planen Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung, der Nutzung von erneuerbaren Energien oder der Sanierung zu einem Effizienzhaus den Energieverbrauch ihrer Immobilie zu senken und so maßgeblich zum Klimaschutz beizutragen? In welcher Höhe Sie Fördermittel im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als Zuschussvariante oder als vergünstigtes Darlehen beantragen können, erläutert Ihnen Matthias Obermeier, […]
Online-Sprechstunde In der Online-Sprechstunde werden verschiedenen Gründe beleuchtet, sowie bauliche Zusammenhänge, wie unzureichende Wärmedämmung oder zu dichte Fenster, erklärt. Auch die Rolle des Bewohners, richtiges Heizen und Lüften wird angesprochen. Im Anschluss an einen kurzen Initialvortrag besteht die Möglichkeit, offene Fragen in kleiner Runde, gemeinsam mit einer Energieberaterin, zu klären (max. 20 Teilnehmer:innen). Zielgruppe: […]
Verbraucherinnen und Verbraucher können aus Sonnenlicht Strom erzeugen – mit Photovoltaik. Die Energie kann selbst genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden. Prinzipiell kann jeder eine Photovoltaikanlage erwerben und nutzen. An diesem Tag bekommen Ratsuchende eine indviduelle Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen. Zielgruppe: Eigentümer:innen, bitte halten Sie […]
Sie möchten wissen, wie sich neue oder bereits bestehende Photovoltaikanlagen am besten mit einem Speicher erweitern lassen? Bei diesem Vortragsabend erfahren Sie Wissenswertes zu Speichersystemen. Zusätzlich wird mit der sonnenCommunity auch eine Cloud-Lösung vorgestellt. Referenten: Christian Winterhalter, VerbraucherService Bayern Miriam Brückner, enersol GmbH Eine Veranstaltung des Klimaschutzmanagements des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. Um Anmeldung […]
Ein Großteil der erzeugten Wärme geht in unsanierten Häusern über das Dach oder über ungedämmte Außenwände, Keller oder Bodenplatten verloren. Das hat einen hohen Energiebedarf zur Folge. Eine Sanierung senkt Heizkosten, optimiert das Raumklima, macht das Haus zum Energieproduzenten und ermöglicht einen integrierten Klimaschutz. Energieberater Wolfgang Kuchler informiert, wie Hausbesitzer eine effiziente Gebäudesanierung richtig angehen […]
Sie möchten Ihre Heizung erneuern oder planen eine Photovoltaikanlage und sind sich unsicher, welche Förderprogramme und Regelungen gerade gelten? Bei diesem Vortragsabend erfahren Sie Wissenswertes zu aktuellen Förderprogrammen und Neuerungen bei Photovoltaik seit 01.01.2023. Referent: Christian Winterhalter, VerbraucherService Bayern Eine Veranstaltung des Klimaschutzmanagements des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten […]
Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf einen massiven Ausbau der Photovoltaik: Bis zum Jahr 2040 soll die installierte Leistung aller PV-Anlagen auf 400 Gigawatt ansteigen. Einen wesentlichen Beitrag hierzu wird der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik liefern. Über derartige Anlagen ist es möglich, nicht nur beinahe CO2-freien Strom ins Netz einzuspeisen, sondern diesen […]
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.