Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat sich seit dem 1.1.2024 grundlegend geändert. Demnach erhalten Modernisierer eine Grundförderung von 30 Prozent. Diese lässt sich durch weitere Boni auf eine Gesamtförderung von bis zu 70 Prozent aufstocken. Der Referent, Energieberater Herr Matthias Obermeier, gibt einen Überblick über die Neuerungen, die maximale Investitionssumme pro Wohneinheit, die unterschiedlichen […]
Die Energiesprechstunde zum Thema energetisches Sanieren startet mit einem 30-minütigen Impulsvortrag. Ein Großteil der erzeugten Wärme geht in unsanierten Häusern über ungedämmte Außenwände, das Dach und Keller- oder Bodenplatten verloren. Das hat einen hohen Energiebedarf zur Folge. Eine Sanierung senkt Heizkosten, optimiert das Raumklima und ermöglicht einen integrierten Klimaschutz. Der Energieberater, Herr Wolfgang Kuchler, legt […]
Durch die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie können langfristig Kosten reduziert und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Welche Möglichkeiten gibt es? Ist ein Speicher sinnvoll? Ist eine Stecker-Solaranlage eine sinnvolle Alternative? Und auf was sollte bei einer Kaufentscheidung geachtet werden? Welche Fördermittel gibt es 2024? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des […]
Um die eigene Heizkostenabrechnung genau prüfen zu können, muss man auf mehr schauen als auf den Betrag der eventuellen Nachzahlung. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit folgenden aktuellen Themen: CO2 – Kostenaufteilung: abhängig vom Energiestandard des Hauses müssen Kohlendioxidkosten zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen aufgeteilt werden. Pflicht zur Verbraucherinformation und Kürzungsrechte der Mieter*innen: Vermieter*innen müssen die jährliche […]
In der öffentlichen Diskussion um Gebäudeenergie steht oft das Thema Heizung im Vordergrund. Bei immer heißer werdenden Sommern wird aber der sommerliche Wärmeschutz eine deutlich wichtigere Rolle spielen. In dem ca. 30 minütigen Kurzvortrag wird der Referent, Energieberater Hans-Peter Schmitt, das Problem darstellen und die bestehenden Vorschriften, sowie mögliche Lösungen und Verbesserungsmaßnahmen beschreiben. In der […]
Mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 01. Januar 2024 gelten neue Regelungen für den Austausch von bestehenden Heizungen. Ist Ihre Heizung von einer Austauschpflicht betroffen? Und wenn ja, welche Alternativen zu Ihrer bestehenden Heizungsanlage sind möglich und sinnvoll? Welche staatlichen Fördermittel gibt es? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags von dem […]
Die Energiesprechstunde zum Thema energetisches Sanieren startet mit einem 30-minütigen Impulsvortrag. Ein Großteil der erzeugten Wärme geht in unsanierten Häusern über ungedämmte Außenwände, das Dach und Keller- oder Bodenplatten verloren. Das hat einen hohen Energiebedarf zur Folge. Eine Sanierung senkt Heizkosten, optimiert das Raumklima und ermöglicht einen integrierten Klimaschutz. Der Energieberater, Herr Wolfgang Kuchler, legt […]
Energieberater, Dip.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt stellt in einem 30-minütigen Impulsvortrag Technik, Besonderheiten und gesetzliche Regelungen von Steckersolargeräten vor. Was hat sich durch das Solarpaket I geändert? Welche Erträge können erwartet werden? Lohnt sich ein Speicher? Im Anschluss daran können Kaufinteressierte ihre Fragen stellen und mit dem Referenten diskutieren. In der Energiesprechstunde ist die Teilnehmerzahl […]
Durch die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie können langfristig Kosten reduziert und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Welche Möglichkeiten gibt es? Ist ein Speicher sinnvoll? Ist eine Stecker-Solaranlage eine sinnvolle Alternative? Und auf was sollte bei einer Kaufentscheidung geachtet werden? Welche Fördermittel gibt es 2024? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des […]
Die Energiesprechstunde zum Thema energetisches Sanieren startet mit einem 30-minütigen Impulsvortrag. Ein Großteil der erzeugten Wärme geht in unsanierten Häusern über das Dach, ungedämmte Außenwände und Keller- oder Bodenplatten verloren. Das hat einen hohen Energiebedarf zur Folge. Eine Sanierung senkt Heizkosten, optimiert das Raumklima und ermöglicht einen integrierten Klimaschutz. Der Energieberater, Herr Wolfgang Kuchler, legt […]