Energetische Gebäudemodernisierung – Heiztechnik 1

Online

Das Anfang 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz erlaubt zukünftig nur noch den Einbau von Heizungsanlagen, die zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. In diesem Termin informieren Tobias Doblinger, Sabine Hiendlmeier und Anna Pielmeier von C.A.R.M.E.N. e.V. über wichtige Grundlagen dieser beiden […]

Energetische Gebäudemodernisierung – Heiztechnik 2

Online

Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen in diesem Termin im Mittelpunkt. Annemarie Bruckert, Alexander Widmann und Matthias Wanderwitz thematisieren dabei: • PVT • Eisspeicher • Split-Klimageräte • Infrarotheizungen • Kraft-Wärme-Kopplung • Wasserstofferzeugung und -verbrauch Der Fokus […]

Steckersolargeräte – Solarenergie ganz einfach nutzen

Online

Als „Balkonkraftwerke“ sind diese Anlagen seit Jahren bekannt. Mittlerweile sind sie sowohl im Energierecht als auch im Wohneigentums- und Mietrecht gesetzlich verankert und privilegiert. In seinem 30-minütigen Impulsvortrag erklärt Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt die Technik, die Anwendungsmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit dieser innovativen Solarlösungen. Im Anschluss können Fragen und individuelle Anliegen besprochen werden. Die Veranstaltung […]

Glanz und Fake bei PV-Anlagen: So schützen Sie sich vor unseriösen Anbietern!

Online

Erfahren Sie, wie Sie sich bei zukünftigen Kaufentscheidungen vor überteuerten PV-Angeboten und falschen Kaufversprechungen schützen können. Herr Winterhalter vermittelt Ihnen alles Wissenswerte rund um das Thema Solarenergie. Er erklärt die Funktionsweise und die wichtigsten Komponenten einer PV-Anlage. Welche Dachflächen sind geeignet? Wie viele Module sind für Ihr Haus sinnvoll? Welche Vorteile hat ein Energiespeicher? Darüber […]

Photovoltaik in der Landwirtschaft – Dachflächen gewinnbringend nutzen

Online

Die Erzeugung von Photovoltaik-Strom auf eigenen Dachflächen ist inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil vieler landwirtschaftlicher Betriebe geworden. Hohe Energiekosten machen diese Form der Eigenstromerzeugung zu einem zentralen Mittel, den Zukauf von Netzstrom wesentlich zu beschränken und die Energiekosten planbarer zu machen. Aber auch Volleinspeise-Anlagen können dank der Förderung über das EEG merklich zur Einkommensdiversifizierung landwirtschaftlicher […]

Sprechstunde zur energieeffizienten Sanierung: Fassade und Fenster im Fokus

Online

In diesem 30-minütigen Impulsvortrag erfahren Sie alles Wichtige zur energetischen Sanierung der Außenfassade und dem Austausch der Fenster. Der Referent Wolfgang Kuchler zeigt Ihnen, wie Sie durch eine effiziente Dämmung und moderne Fenster nicht nur Energie sparen, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie steigern können. Zudem werden aktuelle Förderprogramme des Bundes vorgestellt, die eine finanzielle […]

Wärmepumpe und dynamische Stromtarife

Online

Wärmepumpen sind eine zentrale Technologie auf dem Weg zu einer CO₂-freien Gebäudebeheizung. Die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Heizsystemen hängt neben der Effizienz der Wärmepumpe vor allem von den Stromkosten sowie den verfügbaren Stromtarifmodellen ab. Gesetzliche Neuerungen, wie die Einführung dynamischer Stromtarife und zeitvariabler Netzentgelte eröffnen Einsparmöglichkeiten. Die dafür notwendigen Voraussetzungen werden in einem 30-minütigen […]

Heizen mit Holz – so gelingt das Zusammenspiel von Brennstoff und Zentralheizung

Online

Das eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. Neben der passenden Anlage ist die Güte der jeweiligen Brennstoffe für das effiziente Heizen mit Holz […]

Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer

Online

Nutzen Sie die Gelegenheit, in die Grundlagen der oberflächennahen Geothermie einzutauchen! In diesem WebSeminar erfahren Sie Grundlegendes über die verschiedenen Systeme der Erdwärmenutzung, deren Wirkungsweise und Bauweise sowie die wichtigsten Randbedingungen für ihren Einsatz. Unsere Referierenden der Erdwärmegemeinschaft Bayern und des Ökoenergie-Institut Bayern zeigen auf, wie sich Erdwärmekollektoren, Erdsonden und Erdwärmekörbe im Vergleich zu anderen […]

Gestaltung von Energielieferverträgen (kostenpflichtig)

Online

Schwerpunkt des Webinars ist die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den aktuellen Vorgaben der Gesetzgebung und Rechtsprechung für die wesentlichen Regelungen von Energielieferverträgen sowie den daraus resultieren Anforderungen und Möglichkeiten für die Vertrags- und Produktgestaltung. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden über die zwingend zu unterscheidenden rechtlichen Grundlagen der Verträge und die Erfordernisse für ihren wirksamen Abschluss […]

Batteriespeicher im Eigenheim

Online

Mit dem fortschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien gerät die Speicherung des erzeugten Stroms immer mehr in den Fokus. In Deutschland hat sich die Kapazität stationärer Batteriespeicher allein im Jahr 2023 beinahe verdoppelt. Die sinkenden Preise für Speichersysteme, neue Entwicklungen bei den Speichertechnologien sowie die wachsende Notwendigkeit zur Flexibilisierung Erneuerbaren Stroms werden dieses dynamische Wachstum auch […]